Breton

Breton
I
Breton
 
[brə'tɔ̃, französisch] der, -s/-s, Hut mit rundum aufgeschlagener Krempe; er hat seinen Ursprung in der bretonischen Volkstracht.
 
II
Breton
 
[brə'tɔ̃],
 
 1) André, französischer Schriftsteller, * Tinchebray (Département Orne) 18. 2. 1896, ✝ Paris 28. 9. 1966; gründete 1924 die Zeitschrift »La Révolution surréaliste« (Mitherausgeber bis 1929) und damit die Schule des literarischen Surrealismus, dessen wichtigster Theoretiker er war. Sein im »Manifeste du surréalisme« (1924) vorgelegtes Programm lässt Einflüsse der Romantiker, des Symbolismus und der Psychoanalyse S. Freuds erkennen. Im dichterischen Akt soll der Bewusstseinsstrom ohne Steuerung durch die Vernunft und unter Ausschaltung ästhetischer und moralischer Kontrollinstanzen zum Ausdruck kommen. Hierdurch werden gegenüber einer von traditioneller Logik bestimmten Darstellung Elemente des Unbewussten, Assoziativen (»écriture automatique«, »automatisches Schreiben«) und Traumhaften (»récit de rêves«, »Traumbericht«) als dichterische Prinzipien herausgestellt; einer durch das naturwissenschaftliche und rationale Denken geprägten Weltanschauung wird die visionär bestimmte surrealistische Weltsicht entgegengesetzt. Sie fand in Bretons Erzählung »Nadja« (1928, deutsch), der Geschichte einer geheimnisvollen Frau, einen adäquaten Ausdruck und liegt auch Bretons Hinwendung zum Okkultismus zugrunde. Seine zeitweilige Zugehörigkeit zur politischen Linken (1927-35 Mitglied der kommunistischen Partei) resultierte aus der nicht nur kulturell, sondern auch politisch begründeten Protesthaltung des Surrealismus. Eine Auseinandersetzung mit dem Marxismus findet sich u. a. im »Second manifeste du surréalisme« (1930; deutsch zusammen mit dem »Manifeste du surréalisme« und den »Prolégomènes à un troisième manifeste du surréalisme ou non« unter dem Titel »Die Manifeste des Surrealismus«).
 
Weitere Werke: Le surréalisme et la peinture (1928; deutsch Der Surrealismus und die Malerei); Position politique du surréalisme (1935); De l'humour noir (1937); Entretiens (1952); Adieu ne plaise (1954); L'art magique (1957); Constellations (1959); La clé des champs (1963; deutsch Das Weite suchen).
 
Lyrik: Les champs magnétiques (1920, mit P. Soupault; deutsch Die magnetischen Felder); L'immaculée conception (1930, mit P. Éluard; deutsch Die unbefleckte Empfängnis); Le revolver à cheveux blancs (1932; deutsch Der weißhaarige Revolver); Les vases communicants (1932; deutsch Die kommunizierenden Röhren); L'amour fou (1937; deutsch); Arcane 17 (1944); Ode à Charles Fourier (1947; deutsch Ode an Charles Fourier).
 
Ausgaben: Œvres complètes, herausgegeben von M. Bonnet, 2 Bände (1988-92). - Das Weite suchen. Reden und Essays, übersetzt von L. Baier (1989).
 
 
M. Bonnet: A. B. Naissance de l'aventure surréaliste (Paris 1975);
 U. Vogt: Le point noir. Politik u. Mythos bei A. B. (1982);
 V. H. M. Zotz: A. B. (1990).
 
 2) Jules, französischer Maler, * Courrières (bei Lens) 1. 5. 1827, ✝ Paris 5. 7. 1906; war zu seiner Zeit sehr beliebt als Maler des Bauernlebens, das er mit realistischer Absicht, aber gefühlvoll darstellte.

* * *

Bre|ton [brə'tõ:], der; -s, -s [frz. breton, eigtl. = bretonisch(er Hut)]: [Stroh]hut mit hochgerollter Krempe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • breton — breton, onne [ brətɔ̃, ɔn ] adj. et n. • bretun 1080; lat. Brito, onis 1 ♦ De Bretagne (province française). Les mégalithes bretons. Les coiffes bretonnes. Chapeau breton. Un lit clos breton. Gâteau breton. ⇒ far, galette. Crêpes bretonnes. Vache …   Encyclopédie Universelle

  • BRETON (A.) — «Qui suis je?» demandait André Breton au début d’un de ses livres les plus célèbres, Nadja . C’est son œuvre tout entière qui apporte la réponse, mais la question pour lui n’a jamais été close. Homme d’une ténacité exigeante dans ses choix… …   Encyclopédie Universelle

  • Breton — (französisch für „bretonisch“) ist der Familienname folgender Personen: André Breton (1896–1966), französischer Dichter, Schriftsteller und Theoretiker des Surrealismus André Le Breton (1708–1789), französischer Verleger Auguste Le Breton… …   Deutsch Wikipedia

  • Breton — Breton, or its feminine form Bretonne, usually refers to: *Breton people of Brittany *The Breton language, a Celtic language spoken in Brittany and Loire Atlantique * Breton , an adjective for things associated with BrittanyBreton may also refer… …   Wikipedia

  • Breton — Saltar a navegación, búsqueda El término Breton puede hacer referencia a: Gentilicio de Bretaña; Idioma bretón, idioma que se habla esencialmente en el oeste de Bretaña (en una zona denominada Baja Bretaña); Literatura en bretón es la… …   Wikipedia Español

  • Bretón — Saltar a navegación, búsqueda Bretón puede referirse a: El idioma bretón. El pueblo bretón Natural de, perteneciente o relativo a Bretaña. Uno de los nombres por los que es conocida la uva Cabernet Franc. Obtenido de Bret%C3%B3n Categoría:… …   Wikipedia Español

  • BRETÓN (T.) — BRETÓN TOMÁS (1850 1923) Chef d’orchestre, compositeur et pédagogue espagnol, surtout célèbre pour ses zarzuelas (1875 1896). Né à Salamanque, Bretón s’établit à Madrid en 1865 et étudia la composition dans la classe de J. Emilio Arrieta y… …   Encyclopédie Universelle

  • Breton — Très fréquent en France, le nom désigne celui qui est originaire de Bretagne. C est dans le Centre Ouest qu il est le plus répandu, mais aussi dans le département du Finistère, ce qui ne manque pas d étonner : quel sens donner en effet au surnom… …   Noms de famille

  • Breton — Bret on, a. [F. breton.] Of or relating to Brittany, or Bretagne, in France. n. A native or inhabitant of Brittany, or Bretagne, in France; also, the ancient language of Brittany; Armorican. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Breton — Breton, Kap, brit. Insel, s. Kap Breton …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Breton — (izg. bretȏn), André (1896 1966) DEFINICIJA francuski pjesnik (Pjesme), pripovjedač (Nadja, Spojene posude) i kritičar, glavni začetnik i teoretičar nadrealističkog pokreta (tri manifesta nadrealizma: 1924, 1930, 1941) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”